Kinderschutz

Wenn Kinder und Jugendliche Gewalt erfahren, kann dies lebenslange Gesundheitsrisiken zur Folge haben. Ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland berichtet, in Kindheit und Jugend mittelgradig oder schwere Traumatisierungen in Form von körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt erlebt zu haben. Die DGKJP setzt sich konsequent und in vielfältiger Weise für Kinderrechte und Kinderschutz ein. Im Folgenden finden Sie ein Reihe von Links und Anregungen zum Thema.

Kinderschutzhotline - Telefon 0800 19 210 00

Die Medizinische Kinderschutzhotline ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies und 24 Stunden erreichbares telefonisches Beratungsangebot für Fachkräfte des Gesundheitswesens, der Kinder- und Jugendhilfe und der Familiengerichte bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch.

 

Zur Kinderschutzhotline

Kinderschutzleitlinie

Die AWMF "S3-Leitlinie Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik" soll zum einen helfen, eine Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und einen sexuellen Missbrauch frühzeitig zu erkennen und festzustellen. Zum anderen soll die Leitlinie Fachkräfte dabei unterstützen, mit den erkannten Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung umzugehen.

 

Zur Kinderschutzleitlinie

Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin

Unabhängige Beauftragte gegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen

Die Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (UBSKM) ist im Auftrag der Bundesregierung verantwortlich für die Anliegen von Betroffenen und eine Stelle für alle, die sich gegen sexuelle Gewalt engagieren wollen.

 

Zur UBSKM Website

Standards der Betroffenenbeteiligung

Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Schutzkonzepte

Schutzkonzepte helfen Organisationen und Einrichtungen des Gesundheits-, Bildungs-, Erziehungs- und Sozialsektors zu Orten zu werden, an denen Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt geschützt werden.

 

Schutzkonzepte der UBSKM

Kinderschutz in der Lehre

Online-Kurse zu Themen des Kinderschutzes, der Unterstützung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher und belasteter Familien.

Zum E-Learning Kinderschutz

Die digitale Ringvorlesung gibt den aktuellen medizinischen, psychologischen, juristischen und pädagogischen Erkenntnisstand zum Thema Kinderschutz wieder.

Kinderschutz in Theorie und Praxis

Das Zertifikatsprogramm "Machtmissbrauch erkennen und verhindern" setzt sich fundiert mit den Hintergründen und Folgen von Machtmissbrauch auseinander.

Machtmissbrauch erkennen und verhindern 

Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler:innen vor sexuellem Missbrauch.

Was ist los mit Jaron?

Childhood-Häuser

Ein Childhood-Haus ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche, die körperliche und sexualisierte Gewalt erlebt haben, in einem kinderfreundlichen und geschütztem Umfeld alle wichtigen Hilfen bekommen und dabei immer an erster Stelle stehen!

Childhood-Häuser Deutschland

Das Childhood-Haus Saarland stellt sich vor

 

Kinderrechte im Fokus: Vom Europäischen Barnahus Modell zum Deutschen Childhood-Haus Konzept - Praxis, Forschung und Perspektiven

Zur Broschüre

Kontakt bei Beschwerden

Der erste Kontakt bei Beschwerden und Anregungen aus kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Einrichtungen ist die Ombudsperson. 

Zur Ombudsperson der DGKJP