KJPPP-Forschungslandkarte

KJPPP-Fachvertreter*innen
PDF (197 KB)

Die interaktive KJPPP-Forschungslandkarte bietet einen Überblick über alle Lehrstuhlinhaber:innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie in Deutschland und deren Forschungsaktivitäten.

Mit wenigen Klicks kann man sich hier gezielt zu den KJPPP-Lehrstühlen mit universitärer Anbindung und deren Forschungsaktivitäten informieren.

KJPPP-Lehrstühle

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. fördert die Forschung im Fachgebiet.

KJPPP - Baden-Württemberg
Universität Mannheim


Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Prof. Dr. Dr. med. Tobias Banaschewski

T+49 (0) 621 1703-4502

T+49 (0) 621 1703-4501

F+49 (0) 621 1703-4505

E

E

J5

68159 Mannheim

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Universitätsmedizin Mainz
WZur Webseite der Einrichtung

Universität Heidelberg


Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zentrum für Psychosoziale Medizin

Prof. Dr. med. Franz Resch

T+49 (0) 6221 56-6914

F+49 (0) 6221 56-6941

E

E

Blumenstraße 8

69115 Heidelberg

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Heidelberg
WZur Webseite der Einrichtung

Universitätsklinikum Tübingen


Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychotherapie
Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Prof. Dr. med. Tobias Renner

T+49 (0) 7071 29-82292

F+49 (0) 7071 29-4098

E

Osianderstraße. 14

72076 Tübingen

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Eberhard Karls Universität Tübingen
WZur Webseite der Einrichtung

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter

Prof. Dr. Christian Fleischhaker, Kommissarische Leitung (Lehrstuhl in Nachbesetzung)

T+49 (0) 761 270-65550

F+49 (0) 761 270-69490

E

E

Hauptstraße 8

79104 Freiburg

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
WZur Webseite der Einrichtung

Universität Ulm


Universitätsklinikum Ulm
Akademisches Lehrkrankenhaus ZfP Südwürtemberg

Prof. Dr. med. Renate Schepker

T+49 (0) 7517601-2323

F+49 (0) 7517601-2985

E

Weingartshofer Str. 2

88214 Ravensburg

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Universität Ulm


Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Prof. Dr. med. Jörg Fegert

T+49 (0) 731 500-61601

F+49 (0) 731 500-61602

E

E

Steinhövelstraße 5

89075 Ulm

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Universität Ulm
WZur Webseite der Einrichtung

KJPPP - Bayern
Ludwig-Maximilians-Universität München


LMU Klinikum
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne

T+49 (0) 89 4400-55900

F+49 (0) 89 4400-55902

E

E

Nußbaumstraße 5a

80336 München

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät LMU München
WZur Webseite der Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Universitätsklinikum Erlangen
Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit

Prof. Dr. med. Gunter H. Moll

T+49 (0) 9131 85-39123

F+49 (0) 9131 85-39126

E

Schwabachanlage 6 & 10

91054 Erlangen

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
WZur Webseite der Einrichtung

Universität Regensburg


Universitätsklinikum Regensburg
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Prof. Dr. med. Romuald Brunner

T+49 (0) 941 941-4001

F+49 (0) 941 941-4005

E

E

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Fakultät für Medizin Universität Regensburg
WZur Webseite der Einrichtung

Universitätsklinikum Würzburg


Klinik- und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,
Zentrum für Psychische Gesundheit, Deutsches Zentrums für Präventionsforschung Psychische Gesundheit, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. med. Marcel Romanos

T+49 (0) 931 201-78000

F+49 (0) 931 201-7840

E

Magarete-Höppel-Platz 1

97080 Würzburg

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Forschung Neurosience Würzburg
WZur Webseite der Einrichtung

Präventionsforschung Psychische Gesundheit Würzburg
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Universität Würzburg
WZur Webseite der Einrichtung

KJPPP - Hamburg
Universität Hamburg


Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Zentrum für Psychosoziale Medizin

PD Dr. med. Carola Bindt, Kommissarische Leitung (Lehrstuhl in Nachbesetzung)

T+49 (0) 40 7410-52202

F+49 (0) 40 7410-55169

E

E

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät UKE Hamburg
WZur Webseite der Einrichtung

KJPPP - Hessen
Philipps Universität Marburg


Universitätsklinikum Marburg
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Prof. Dr. med. Katja Becker

T+49 (0) 6421 58-66471

F+49 (0) 6421 58-65667

E

E

E

Hans-Sachs-Str. 4-6

35039 Marburg

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Fachbereich Medizin an Philipps-Universität Marburg
WZur Webseite der Einrichtung

Goethe-Universität Frankfurt a.M


Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Autismus-Therapie- und Forschungszentrum

Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Christine M. Freitag

T+49 (0) 69 6301-7085

F+49 (0) 69 6301-6351

E

E

Deutschordenstraße 50/Haus 92

60528 Frankfurt

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizin Fachbereich Goethe-Universität Frankfurt a.M
WZur Webseite der Einrichtung

KJPPP - Nordrhein-Westfalen
Universität Bielefeld


Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Prof. Dr. med. Michael Siniatchkin

T+49 (0)521 772-76967

F+49 (0)521 772-769 66

E

Remterweg 13a

33615 Bielefeld

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Universität Duisburg Essen


LVR-Klinikum Essen
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand

T+49 (0) 201 8707-465

F+49 (0) 201 8707-302

E

E

Wickenburgstraße 21

45147 Essen

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Universität Duisburg Essen
WZur Webseite der Einrichtung

Westfälische Wilhelms-Universität Münster


Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

Prof. Dr. med. Georg Romer

T+49 (0) 251 83 5 66 08

F+49 (0) 251 83 5 62 49

E

E

Schmeddingstraße 50

48149 Münster

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Westfälische Wilhelms-Universität Münster
WZur Webseite der Einrichtung

Universität zu Köln


Uniklinik Köln
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Prof. Dr. med. Stephan Bender

T+49 (0) 221 478-4370

T+49 (0) 221 478-5337

F+49 (0) 221 478-6104

E

E

Robert-Koch-Straße 10
Gebäude 53

50931 Köln

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Universität zu Köln
WZur Webseite der Einrichtung

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen


Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der RWTH Aachen

Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann

Neuenhofer Weg 21

52074 Aachen

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät RWTH Aachen
WZur Webseite der Einrichtung

Universität Witten/Herdecke


Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Kinderneurologie

Prof. Dr. med. Oliver Fricke

T+49 (0) 2330 62-3909

F+49 (0) 2330 62-3624

E

E

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Fakultät für Gesundheit
WZur Webseite der Einrichtung

Ruhr-Universität Bochum


Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
LWL Universitätsklinik Hamm
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Prof. Dr. Dr. med. Martin Holtmann

T+49 (0) 2381 893-0

F+49 (0) 02381 893 1169

E

E

E

Heithofer Allee 64

59071 Hamm

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakutltät Ruhr-Universität Bochum
WZur Webseite der Einrichtung

KJPPP - Saarland
Universität des Saarlandes


Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Prof. Dr. med. Eva Möhler

T+49 (0) 6841-1624395

F+49 (0) 6841-1624397

E

Kirrberger Straße 90.2

66421 Homburg

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
WZur Webseite der Einrichtung

KJPPP - Sachsen
Technische Universität Dresden


Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Prof. Dr. med. Veit Roessner

T+49 (0) 351 458-7168

F+49 (0) 351 458-5754

E

E

Fetscherstraße 74

1307 Dresden

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
WZur Webseite der Einrichtung

Universität Leipzig


Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

PD Dr. med. habil. Daniel Radeloff, Kommissarische Leitung (Lehrstuhl in Nachbesetzung)

T+49 (0) 341 97-24010

F+49 (0) 341 97-24019

E

E

Liebigstr. 20a, Haus 6

4103 Leipzig

Forschung
WZur Webseite der Einrichtung

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
WZur Webseite der Einrichtung

Franz Wurst (1920–2008), Österreicher, wurde am 20.12.2002 zu 17 Jahren Haft verurteilt für die Anstiftung zur Ermordung seiner Ehefrau und den vielfachen sexuellen Missbrauch von minderjährigen Patienten.
text-information-1-1-1-1.jpg
Schepker, K. & Fangerau, H. (2017).
Die Gründungsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik (DGKH) und ihr Wirken.
In: H. Fangerau, S. Topp & K. Schepker (Eds.), Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung (pp. 17-186). Berlin: Springer. – Gefördert mit Mitteln der DGKJP
 
dgkjp-literaturbox-pic1-1-1.jpg
Holtkamp, M. (2002). Werner Villinger (1887-1961)

Die Kontinuität des Minderwertigkeitsgedankens in der Jugend- und Sozialpsychiatrie (Vol. 97).

Husum: Matthiesen Verlag.
 
dgkjp-literaturbox-pic1-1-1.jpg
Nachdem sich die Ethikkommission der Fachverbände und die Geschichtskommission der DGKJP seit 2001 mehrfach mit der NS-Vergangenheit von Werner Villinger (1887–1961) (s. u. Holtkamp (2002)) auseinandergesetzt hatten, distanzierte sich der Vorstand der DGKJP unter dem Präsidenten Schulte-Markwort 2007 mit folgenden Worten von Werner Villinger (sein 70. Geburtstag war 1957 der „Stiftungsanlass“ der Heinrich-Hoffmann-Medaille): „Wir wissen heute, dass Werner Villinger am Kindereuthanasieprogramm (T4) des Nationalsozialismus beteiligt war. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie verurteilt das Verhalten Werner Villingers auf das Schärfste und distanziert sich von der Person Werner Villingers“ („Statuten der Heinrich-Hoffmann-Medaille“, mit Beschluss des DGKJP-Vorstands vom 17.1.2007, Archiv DGKJP).
 

Holtkamp, M. (2002). Werner Villinger (1887-1961)
Die Kontinuität des Minderwertigkeitsgedankens in der Jugend- und Sozialpsychiatrie (Vol. 97). Husum: Matthiesen Verlag.

text-information-1-1-1.jpg
Paul Schröder (1873–1941) erläuterte Ernst Rüdin, dem Vorsitzenden der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, seinen programmatischen Ansatz, der „sehr stark im Interesse der Allgemeinheit liegt: rücksichtsloses Ausscheiden alles dessen, was charakterologisch als wertlos erkannt wird, aber alle Hilfe denjenigen Kindern, die entweder aus ihrem Charaktergefüge heraus in die Umgebung nicht passen, in die sie herein geraten sind und deshalb verkümmern, oder den Vielen, die lediglich milieugeschädigt sind. Unter beiden Gruppen sind viele besonders wertvolle Naturen die zu erhalten und zu fördern gerade in unserer Zeit wichtig ist“ (letzteres vermutlich eine Anspielung an die militärische Aufrüstung, zitiert nach Schepker u. Fangerau 2017).
Schepker, K. & Fangerau, H. (2017). Die Gründungsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik (DGKH) und ihr Wirken.
In H. Fangerau, S. Topp & K. Schepker (Eds.), Kinder- und Jugendpsychiatrie
im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer
Konsolidierung (pp. 17-186). Berlin: Springer. – Gefördert mit Mitteln der
DGKJP
text-information-1-1-1.jpg
Paul Schröder (1873–1941) [1] war einer der gedanklichen Wegbereiter der sogenannten Euthanasie. 1937 erläuterte er Ernst Rüdin, dem Vorsitzenden der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, seinen programmatischen Ansatz, der „sehr stark im Interesse der Allgemeinheit liegt: rücksichtsloses Ausscheiden alles dessen, was charakterologisch als wertlos erkannt wird, aber alle Hilfe denjenigen Kindern, die entweder aus ihrem Charaktergefüge heraus in die Umgebung nicht passen, in die sie herein geraten sind und deshalb verkümmern, oder den Vielen, die lediglich milieugeschädigt sind. Unter beiden Gruppen sind viele besonders wertvolle Naturen die zu erhalten und zu fördern gerade in unserer Zeit wichtig ist“ (letzteres vermutlich eine Anspielung an die militärische Aufrüstung, zitiert nach Schepker u. Fangerau (2017)).

Schepker, K. & Fangerau, H. (2017). Die Gründungsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik (DGKH) und ihr Wirken. In H. Fangerau, S. Topp & K. Schepker (Eds.), Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung (pp. 17-186). Berlin: Springer. – Gefördert mit Mitteln der DGKJP

text-information-1-1-1-1.jpg
Über die Beteiligung von Hans-Alois Schmitz (1899–1973) an der NS-Patientenmordaktion wurde seit 2001 in den Ethik- und Geschichtskommissionen der drei Fachverbände diskutiert (Junglas 2001). Die Mitgliederversammlung der DGKJP distanzierte sich 2003 in Wien neben Elisabeth Hecker (1895–1986) auch von Hans-Alois Schmitz (1899–1973) „wo ebenfalls kein Zweifel bezüglich seiner Beteiligung an T4-Aktionen besteht“ („Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am 03.04.2003 in Wien“, Top 7, 16.03.2003, Archiv DGKJP).

Junglas, J. (2001) „Hans-Aloys Schmitz (1899- 1972) – Die Persönlichkeitsdiagnose. Einblick in die Denkweise eines ‚Nazipsychiaters‘“ In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Herausgegeben von G. Nissen und F. Badura.

 

text-information-1.jpg
Junglas, J. (2001) „Hans-Aloys Schmitz (1899–1972)
Die Persönlichkeitsdiagnose. Einblick in die Denkweise eines ‚Nazipsychiaters‘“
In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Herausgegeben von G. Nissen und F. Badura.
dgkjp-literaturbox-pic1-1.jpg
Hans Heinze (1895–1983), Schüler von Paul Schröder, „war einer der „Aktivisten der ‚Euthanasie‘“ … und überzeugt von der Einheit von Aussortieren, Heilen und Forschen. Mit ihm als Vorsitzendem der DGKH wurde die NS-Rassenpflege Bestandteil der Programmatik der DGKH“ (Schepker u. Fangerau 2017). „Nach dem Krieg spielte Heinze keine bedeutende Rolle mehr in der Fachgesellschaft. Ohne ein Wort der Distanzierung wurde seiner nach dem Tod 1983 gedacht: „Der Vorsitzende gedachte der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder: … Prof. Dr. Hans Heinze“ (Schepker u. Fangerau 2017).

Schepker, K. & Fangerau, H. (2017). Die Gründungsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik (DGKH) und ihr Wirken. In H. Fangerau, S. Topp & K. Schepker (Eds.), Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung (pp. 17-186). Berlin: Springer. – Gefördert mit Mitteln der DGKJP

text-information-1-1-1.jpg

Haack, K., Häßler, F. & Kumbier, E. (2013)


„‚Irgendeine angenehme Seite ist bei dem Jungen nicht zu entdecken‘ – Aspekte der ‚Kindereuthanasie‘ in Schlesien“ 


In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 62, S. 391-404.

dgkjp-literaturbox-pic1.jpg
Die ab Ende der 90er Jahre in den Medien erhobenen Vorwürfe gegen Elisabeth Hecker (1895–1986), ihrer Beteiligung an Kindertötungen in der sogenannten Kinderfachabteilung in Loben/Lubliniec (Haack, Häßler u. Kumbier, 2013), wurden mehrfach in der Fachgesellschaft diskutiert. Der Vorstand der Fachgesellschaft distanzierte sich 2002 von Elisabeth Hecker „aufgrund belegbarer Duldung von und zumindest stiller Beteiligung an Kindertötungen im Rahmen der T4-Aktion (Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 2002 Bd. 30 Heft 4, Stellungnahme des Vorstandes, S. 305–306).

Haack, K., Häßler, F. & Kumbier, E. (2013). „‚Irgend eine angenehme Seite ist bei dem Jungen nicht zu entdecken‘ – Aspekte der ‚Kindereuthanasie‘ in Schlesien“ In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 62, S. 391-404.

 

 

 

text-information.jpg

Praktisches Jahr

Das praktische Jahr kann in der KJPPP grundsätzlich an allen Universitätskliniken und akademischen Lehrkrankenhäusern absolviert werden. Fragen hierzu sind direkt an das Dekanat der jeweiligen Universitätsklinik bzw. dem Fachbereich Medizin oder an eine:n Lehrstuhlinhaber:in zu richten, die auf der KJPPP-Forschungslandkarte präsentiert sind.

Informationen zu Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung und das Impressum.