


Aktuelles


KJPP-relevante Vorhaben der neuen Bundesregierung
In ihrem Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD ihre politischen Vorhaben für die 21. Legislatur festgeschrieben. Für die KJPP ist besonders interessant, was dies für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen und ihre Familien bedeutet. Darüber hinaus relevant sind übergeordnete Themen wie z.B. Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung einschließlich Prävention, Gesundheitsforschung und Inklusion. Offen ist, ob alle geplanten Maßnahmen finanziert werden können.
ZKJPP-Publikationsmeeting
Informationsveranstaltungen zu Publikationsmöglichkeiten und -prozessen
Online am 07.07.2025 zwischen 16:00-17:30 Uhr!
Das ZKJPP-Publikationsmeeting klärt über Publikationsmöglichkeiten und -prozesse auf und gibt hierfür hilfreiche Hinweise. Die Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ist die Fachzeitschrift der DGKJP.
Prof. Dr. Martin Holtmann und Herr PD Dr. Alexander Häge als (Junior-) Herausgeber der Fachzeitschrift sowie Dr. habil. Irina Jarvers als Nachwuchssprecherin von YouCAP³ freuen sich auf den Austausch mit allen an der KJPP-Interessierten, die gerne publizieren oder sich dazu einmal informieren möchten.
Anmeldungen sind bis zum 11.06.2025 unter nachwuchs@dgkjp.de möglich.
Forderungen zur notwendigen Weiterentwicklung der KJPP
Die mentale Gesundheit ist das zentrale Kinder- und Jugendgesundheitsthema in Deutschland. Ein Fünftel aller jungen Menschen zeigt Belastungen.
Hier besteht Reformstau. Im Bereich Gesundheit und Familie und Jugend wurden für dieses Thema entscheidende Schritte in der auslaufenden Legislatur nicht gegangen. Jetzt gehört die kinder- und jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Versorgung ins Zentrum. Versorgung und Prävention müssen dringend weiterentwickelt werden. Das betrifft auch den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, wie den ÖGD, aber auch den Bereich Bildung. Es geht hier in Anbetracht von Fachkräftemangel wie finanziellen Ressourcen nicht um ein einfaches „Mehr“ in der Versorgung, sondern um verbesserte Kooperation zwischen den Systemen und Sektoren, damit ein „Besser“ in der Zukunft entsteht.
Wir machen Sinn!
Für drei Kurzfilme haben wir Menschen begleitet, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten. Sie erzählen darin, was sie bei ihrer Arbeit bewegt, wie wichtig ein interdisziplinäres Team ist und wie sich Beruf und Familie vereinbaren lassen.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. fördert die Forschung im Fachgebiet.
Hierfür ist die DGKJP e.V. in verschiedenen Bereichen aktiv – sie macht ihre fachspezifische Expertise nutzbar für Recht, Praxis und Medien und setzt sich für eine stärkere öffentliche und politische Wahrnehmung der Disziplin ein.
Sie organisiert Veranstaltungen und Kongresse zu Themen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie und verleiht Preise für herausragende Leistungen im Bereich der Forschung.
Die Unterstützung des KJPPP-Nachwuchses ist ihr ein besonderes Anliegen.
Die DGKJP engagiert sich für den Nachwuchs im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. Gezielte Information, Vernetzung und verschiedene Förderaktivitäten tragen zu einer lebendigen Identifikation mit dem Fach unter Ärzt:innen, psychologsicher und pädagogischer Psychotherapeut:innen, Student:innen sowie Angehörige anderer Fachgruppen mit klinischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik bei.
Parlamentarische Fragestellungen, Gesetzesvorhaben und Richtlinienverfahren mit Bezug zur Kinder- und Jugendpsychiatrie,
-psychosomatik und -psychotherapie behält der DGKJP-Vorstand im Blick. Über gezielte Aktivitäten und Stellungnahmen werden politische Ereignisse und Vorhaben mit fachlicher Expertise begleitet und kommentiert.